CAS Theaterpädagogik 26/27 – Certificate of Advanced Studies (CAS)
Wollen Sie vermehrt spielerische und performative Zugänge in Ihren Unterricht integrieren sowie theaterästhetische Spielprozesse im schulischen Kontext kompetent anleiten und begleiten? Dieses CAS-Programm befähigt Sie dazu, indem es Räume für kreative Lernprozesse öffnet.
Absolvierende des CAS Theaterpädagogik
- verfügen über theoretisch fundierte und praktisch erprobte Kompetenzen für theatrales und performativ-orientiertes Lehren und Lernen im schulischen Kontext,
- beraten und unterstützen das Kollegium in theaterpädagogischen Fragen,
- sind Ansprechpersonen für Kulturvermittlung,
- sind in der Lage, kulturelle Projekte mit der eigenen und/oder mehreren Klassen im Schulhaus durchzuführen.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies Theaterpädagogik der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Pädagogischen Hochschule Zürich, 15 ECTS-Punkte.
Die Anstellungshoheit liegt bei der Anstellungsinstanz, meist der Schulleitung. Mit dem Abschluss ist eine fachliche Vertiefung, jedoch keine formelle Lehrberechtigung verbunden.
Adressatinnen und Adressaten
Lehrpersonen aller Stufen, Heilpädagogen und Heilpädagoginnen, Schulsozialarbeitende, Sonderpädagogische Fachpersonen, Schulleiter und Schulleiterinnen
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.
Für das Programm gelten zudem die folgenden Aufnahmekriterien:
- Die Theaterprojektarbeit muss mit einer Klasse oder einer Gruppe umgesetzt werden können.
Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme Certificate of Advanced Studies (CAS).
Arbeitsformen und Arbeitsaufwand
Je nach Arbeitssequenz steht die Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit im Vordergrund. Die eigene praktische Spielerfahrung, das aktive Erleben von Entwicklungs- und Probenprozessen sowie die Reflexion der Erfahrungen stehen im Fokus der Arbeit.
Total 450 Stunden (15 ECTS-Punkte):
- 150 Stunden Präsenzveranstaltungen
- 300 Stunden Selbststudium (teilweise in Werkgruppen)
Leistungsnachweise
Die Produktions-Sequenz endet mit zwei öffentlichen Werkstattaufführungen, in denen alle Teilnehmenden als Spielende auftreten.
Das Spielprojekt mit der eigenen Klasse wird im Rahmen eines Austauschtreffens einer anderen Schulklasse präsentiert. Sowohl die Klassen als auch die Spielleitenden erhalten differenzierte Rückmeldungen durch ihre Coaches.
Das Zertifikat wird erteilt, wenn die Präsenz in den Sequenzen nachgewiesen, die Aufträge in den Werkgruppen bearbeitet und die Zertifikatsarbeit anerkannt ist.
Downloads
Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF hier verfügbar.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt hier online bei der PH FHNW
Anmeldeschluss: Samstag, 02.05.2026
Kontakt
Beratung CAS Theaterpädagogik
Murielle Jenni, murielle.jenni@fhnw.ch
T +41 32 628 66 87
Administration CAS Theaterpädagogik
Esther Zumsteg, esther.zumsteg@fhnw.ch
T +41 56 202 85 56
swch
Jana Baumgartner, jana.baumgartner@swch.ch
T +41 61 956 90 70
Ein Angebot von swch in Kooperation mit der PH FHNW und der PH Zürich