Schulen sind per se agil, oft aber nicht systematisch. Wie kann Agilität in Schulen bewusst und systematisch unterstützt und als Ressource genutzt werden?
Selbstorganisation ist ein in der Natur bewährtes Prinzip, mit dem sich Ordnungsbildung in Fisch- und Vogelschwärmen, Lichtwellen, Gehirnen, sozialen Gruppen usw. beschreiben lässt.
Voraussetzungen für Agilität in Schulen sind überschaubare Organisationseinheiten, innerhalb derer Lehrpersonen und Fachkräfte miteinander arbeiten und lernen können. Aufgabe der Schulleitungen ist es, eine innere Ordnung aufzubauen, die dies ermöglicht.
Zielgruppe
Schulleitungen
Kompetenzerweiterung
Fokus Berufsauftrag, Spezif. Kenntniserweiterung
Voraussetzungen
Teilnehmer/innen haben eine Führungsfunktion inne, tragen Führungsverantwortung, Schulleitung, Team- oder Stufen- bzw. Zyklusleitung
Bitte mitbringen
Leitbild der Schule, Schulprogramm, Führungsgrundsätze (falls vorhanden), Ordnungen (Führungs- und Kooperationsstrukturen, Organigramm, Funktionendiagramm)