Wie kann das Freispiel gestaltet werden, damit dem Entwicklungsstand aller Kinder gerecht werden kann? Warum wird das Freispiel als die effektivste Lernform betrachtet? Wie können die Kinder in ihrer Selbstständigkeit und dem Erwerb verschiedenster Kompetenzen unterstützt werden?
Verschiedenen Studien zufolge lernen Kinder im Freispiel nachweislich am besten. Aber wie gestalten Lehrpersonen die Spielumgebung, damit Lernen stattfinden kann? In diesem Kurs wird Einblick in die Wichtigkeit des freien Spieles von
(Vorschul-)Kindern geboten. Gemeinsam wird nach Möglichkeiten gesucht, wie das Freispiel als Lernort genutzt, gestaltet und begleitet werden kann. Durch theoretische Inputs, Diskussionen und Beispiele aus der Praxis werden Sie Sicherheit bei der Gestaltung des Freispiels im eigenen Unterricht gewinnen. Denn «Kinder, die viel spielen, verfügen später über bessere
intellektuelle Fähigkeiten, und sie werden zu ausgeglicheneren jungen Menschen» (Margrit Stamm, 2015).