Schülerinnen und Schüler prägen mit ihren Begabungen und Schwächen die Schulgemeinschaft. Die Schule von heute orientiert sich an den Grundsätzen: grösstmögliche Teilhabe am gemeinsamen Lernen in der Klassen- und Schulgemeinschaft
und bestmögliche Förderung mit hoher individueller Leistung.
Doch wie gehen wir mit diesem Spannungsfeld um? Wie schaffen wir es, dem einzelnen Kind gerecht zu werden und uns dabei an den Zielen und Kompetenzen des Lehrplans zu orientieren? Dazu braucht es den Mut zur Lücke und die Akzeptanz von Unterschieden.
Zielgruppe
Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3, Schulleitungen, SHP (Sonder- und Heilpädagogik), DAZ
Kompetenzerweiterung
Fokus Berufsauftrag, Spezif. Kenntniserweiterung
Ziele
Ziel dieser Weiterbildung ist es, dass die Teilnehmer/-innen ihre professionelle Handlungskompetenz stärken und ihr Methodenrepertoire anreichern.
Bitte mitbringen
Nebst kurzen Theorieimpulsen werden laufend Fragen und Anregungen der Gruppe aufgenommen, thematisiert und anhand von Fallbeispielen verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert.
Weitere Infos
Dieser Kurs wird in Kooperation mit der PH Luzern angeboten