Das heutige Bildungssystem ist im Wandel. Es steht zahlreichen Herausforderungen gegenüber & gleichzeitig verändert sich auch die Rolle der Lehrperson. Nebst der Vermittlung von Fachwissen sind Lehrpersonen vermehrt mit heil- und sozialpädagogischen Themen konfrontiert.
So stellt sich die Frage: Wie können wir den Herausforderungen unserer Zeit erfindungsreich und mutig begegnen, neue Wege beschreiten und mit Unsicherheiten proaktiv und gelassen umgehen?
Die drei Fortbildungstage sind strukturiert durch Inputs, praxisbezogene Beispiele, den Austausch zwischen den Teilnehmenden, die Reflexion der eigenen Erfahrungen sowie die Übertragung in den beruflichen Alltag.
Zielgruppe
Kindergarten, 1.+2. Klasse, 3.+4. Klasse, 5.+6. Klasse, 7.-9. Klasse, SHP (Sonder- und Heilpädagogik), DAZ, Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3
Kompetenzerweiterung
Fokus Berufsauftrag, Selbstmanagement, Spezif. Kenntniserweiterung
Ziele
setzen uns mit dem Konzept der N.A. auseinander
reflektieren unser Autoritätsverständnis und unsere Haltung in Bezug auf herausforderndes Verhalten
entwickeln Handlungsmöglichkeiten für die Schulpraxis