Bildungslandschaften – Was sind das? Welche Idee steckt dahinter? Welchen Nutzen hat die Schule, das Schulteam und eine Lehrpersonen davon?Arbeiten wir nicht schon so!?Wie könnten wir diese Idee realisieren und unsere Bildungslandschaft aufbauen oder weiterentwickeln?Was wären die nächsten konkreten Schritte dazu?
Wir lernen die Idee an konkreten Beispielen kennen.
Wir reflektieren, was bereits an der Schule vorhanden ist und gemacht wird.
Wir formulieren die Visionen unserer Bildungslandschaft und definieren gemeinsamen die nötigen Ziele.
Wir überlegen zusammen: Wie konkretisieren wir diese Ziele?
Was braucht es alles dazu? Was könnte der persönliche Beitrag allgemein oder in meinem Wirkungsfeld sein?
Was sind die nächsten, machbaren Schritte?
Wir formulieren und planen diesen Entwicklungsprozesses…
Dazu arbeiten wir in Gruppen, einzeln, aber auch im ganzen Team.
Bildungslandschaften funktionieren erfolgreich, wenn sie breit und partizipativ abgestützt sind. Deshalb ist es zielführend, wenn möglichst viele Akteure einer Schule oder Bildungslandschaft an diesem Kurs teilnehmen können; mindestens aber eine Kern- oder Steuergruppe.
Neben operativen Umsetzungsthemen werden auch strategische Fragen, die ein ganzes Team (Dorf) betreffen, im Aufbau- oder Weiterentwicklungsprozess einer Bildungslandschaft diskutiert.
Zielgruppe
Kita, Alle Schulstufen, Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3, ab 10. Klasse, Schulleitungen, SHP (Sonder- und Heilpädagogik), DAZ, Schuldienste, ICT-Beauftragte, Berufsbildner/innen
Kompetenzerweiterung
Fokus Berufsauftrag, hoher LP21-Bezug, Selbstmanagement, Spezif. Kenntniserweiterung
Ziele
- reflektieren ihren persönlichen Unterricht, die Schulsituation, das Umfeld
- entwickeln Visionen für Weiterentwicklung im Beruf, der Schule und des Sozialraums
- planen gemeinsam
- vernetzen
Bitte mitbringen
Ev. bekannte, eigene Beispiele (good practice) zu diesem Thema und/oder bereits vorhandene Unterlagen der Schule oder Private Literatur für den Austausch mitbringen.
Weitere Infos
Nur für Schulteams buchbar. Der Kurs wird direkt bei der PH Luzern gebucht - es gelten deren AGBs.
Preis für Luzerner-Volksschulteams: CHF 1800.-
Preis für auswärtige Volksschulteams: CHF 3600.-
Teilweise Rückerstattung der Kurskosten bei Teamkursen:
Für Teams der Volksschulen des Kantons Luzern wird ein Kurskostenanteil von Fr. 500.- rückerstattet. Ein entsprechendes Formular für die Rückforderung nach dem Kursbesuch wird zu gegebener Zeit auf der Website der DVS aufgeschaltet.