Wozu die Förderung selbstgesteuerten Lernens bei der Einführung der individuellen Lernzeit? Was braucht ein Kind um selbstständig zu lernen? Wie kann die Lehrperson dabei unterstützen?
In diesem Kurs stehen diese und weitere Fragen zum selbstgesteuerten Lernen im Zentrum. Anhand der «Werkzeugkiste eigenständiger Lerner*innen» werden theoretische Grundlagen zum SGL mit praktischen Umsetzungsformen und Förderideen verknüpft. Darauf aufbauend werden im Unterrichtsteam eigene Konzepte, Unterrichtsideen und/oder stufenübergreifende Verbindlichkeiten entwickelt und geplant.
Zielgruppe
alle Stufen, Zyklus 1, Kindergarten, 1.+2. Klasse, Zyklus 2, 3.+4. Klasse, 5.+6. Klasse
Kompetenzerweiterung
Fokus Berufsauftrag, Spezif. Kenntniserweiterung
Ziele
Die Kursteilnehmenden stellen einen Zusammenhang zwischen SGL und der individuellen Lernzeit her und erarbeiten individuelle Konzepte, Unterrichtsideen und/oder stufenübergreifende Verbindlichkeiten.
Bitte mitbringen
- Materialien wie Portfolio, Lernlandkarten, Pläne, Lerntagebuch, Wochenpläne etc., die bereits eingesetzt werden
- evt. bereits vorhandene stufenübergreifende Verbindlichkeiten der Schule
Weitere Infos
Nur für Schulteams buchbar. Der Kurs wird direkt bei der PH Luzern gebucht - es gelten deren AGBs.
Preis für Luzerner-Volksschulteams: CHF 1800.-
Preis für auswärtige Volksschulteams: CHF 3600.-
Teilweise Rückerstattung der Kurskosten bei Teamkursen:
Für Teams der Volksschulen des Kantons Luzern wird ein Kurskostenanteil von Fr. 500.- rückerstattet. Ein entsprechendes Formular für die Rückforderung nach dem Kursbesuch wird zu gegebener Zeit auf der Website der DVS aufgeschaltet.