Die Statuslehre legt den Fokus auf die Beziehungsgestaltung. Die Fähigkeit des bewussten Spiels mit dem Status ermächtigt zu alternativen Handlungsmöglichkeiten und einer erfolgreichen, verbindenden Kommunikation im herausfordernden Schul- und Betreuungsalltag.
In praxisbezogenen Spielsituationen reflektieren und trainieren Sie das eigene Spiel mit dem Status (Status-Wippe von Keith Johnstone, Status-Paradoxon von Maike Plath), stärken Sie Ihre innere Haltung, Sicherheit und Präsenz im Raum. Zur Vertiefung werden individuelle Strategien für die Praxis-Anwendung spielend erprobt.
Zielgruppe
Kita, Alle Schulstufen, Kindergarten, 1.+2. Klasse, 3.+4. Klasse, 5.+6. Klasse, 7.-9. Klasse, ab 10. Klasse, Schulleitungen, SHP (Sonder- und Heilpädagogik), DAZ, Schuldienste, Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3
Kompetenzerweiterung
Fokus Berufsauftrag, Spezif. Kenntniserweiterung, hoher LP21-Bezug
Ziele
-Konzepte Status-Wippe und Status-Paradoxon kennen und anwenden können
-Eigenes Statusverhalten reflektieren
-Innere Sicherheit und authentische Präsenz stärken
-Kommunikation verbindend gestalten
Bitte mitbringen
persönliches Notizmaterial