CAS Design und Technik – Textiles und Technisches Gestalten 26/27 – Certificate of Advanced Studies (CAS)

Beginn

14. Juli 2025

Anmeldeschluss

15. Mai 2025

Kursdauer

1 Jahr

Weiterbildung, die bewegt – für Lehrpersonen in der ganzen Schweiz

Mit dem CAS-Programm «Design und Technik – Textiles und Technisches Gestalten» bietet die Pädagogische Hochschule FHNW in Kooperation mit swch eine Weiterbildung für Lehrpersonen aller Stufen an. Dieses CAS-Programm bietet den Aufbau von Wissen und Können im Umgang mit verschiedenen Materialien und handwerklichen Techniken. Es ermöglicht den Teilnehmenden eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Zielen und Inhalten des Schulfachs Textiles und Technisches Gestalten und damit eine Erweiterung ihrer Kompetenzen. Die Zielsetzungen und Inhalte orientieren sich an den Leitideen des Lehrplans 21.

Die Weiterentwicklung fachlicher und fachdidaktischer Kompetenzen ermöglicht es den Teilnehmenden, einen zeitgemässen und fundierten Unterricht zu initiieren, durchzuführen und zu evaluieren. Die Angebotsform ist kompakt und kann innerhalb eines Jahres absolviert werden.

Ziele

Als Lehrpersonen des Kindergartens, der Primar- oder Sekundarstufen I und II sind die Teilnehmenden kompetent im Initiieren, Modellieren und Interpretieren gestalterischer Lern- und Arbeitsprozesse. Eigene gestalterische Tätigkeiten, die Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragen sowie die Bearbeitung von Themen aus Design, Technik und Kunst bilden die Grundlage dafür. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Basis für einen kompetenzorientierten Unterricht. Sie erweitern ihr Können darin, die Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern zu erfassen, geeignete Lernarrangements zu konzipieren und Lernfortschritte festzustellen, zu bewerten und Fördermassnahmen abzuleiten. Sie erkennen, dass durch die Beschäftigung mit ästhetischen und technisch-funktionalen Fragestellungen eine differenzierte und wertvolle Auseinandersetzung zwischen Menschen und Dingen stattfinden kann. 

Aufbau

Die 22 Kontakttage gliedern sich in neun Module, die an verschiedenen Standorten stattfinden. Jedes Modul enthält fachdidaktische und fachwissenschaftliche Anteile.

Ausgewählte Lektüre und Aufgabenstellungen werden zur Vor- und Nachbereitung der Module selbstorganisiert bearbeitet. Während des Programms führen die Teilnehmenden ein Portfolio, in dem sie ihre Lern- und Gestaltungsprozesse dokumentieren und reflektieren.

Mittels Unterrichtsbesuchen, kollegialen Hospitationen und Training on the job setzen sich die Teilnehmenden mit Umsetzungsmöglichkeiten auf der Zielstufe auseinander. Im Rahmen ihrer Zertifikatsarbeit planen sie ein eigenes Unterrichtsvorhaben, setzen dieses um und werten es aus.

Präsenzveranstaltungen mit Referaten, Lehrgesprächen, Diskussionen, Workshops, praktisches, projektbezogenes Lernen und Arbeiten, Individuelles und angeleitetes Selbststudium, Lerngruppen, Begleitportfolio.

Die Teilnehmenden erhalten in jedem Modul Impulse, die sie im individuellen und angeleiteten Selbststudium entwickeln und vertiefen. Mit der Zertifikatsarbeit zu einer ausgewählten Fragestellung bearbeiten sie theoretische, praktische und berufsbezogene Inhalte. Ein Begleitportfolio spiegelt den Lern- und Gestaltungsprozess.

Lehrpersonen aller Zyklen

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule, oder über eine vergleichbare Qualifikation und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren. Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).

Das CAS-Programm umfasst insgesamt 450 Arbeitsstunden und 22 Kontakttage. Diese finden in den Schulferien oder hauptsächlich freitags und samstags statt. Das Programm kann innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden.

Die Zertifizierung erfolgt nach erfolgreichem Abschluss.
Für das CAS-Programm werden 15 ECTSPunkte vergeben.

22 Kontakttage und Zertifikatsarbeit CHF 8’100.
Bitte beachten Sie, dass einige Kantone diesen CAS subventionieren.

Downloads

Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.

CAS Design und Technik – Textiles und Technisches Gestalten

Infoveranstaltung

Der Infoanlass findet am Montag, 09.03.2026,  17.30 bis 18.30 Uhr online statt.

Bitte melden Sie sich bis am 05.03.2026 unter Infoveranstaltung oder per Mail bei sabine.joerg@fhnw.ch an.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online bei der PH FHNW.

Anmeldeschluss: 15. Mai 2026
Beginn: 13. Juli 2026

Details

Beginn

13. Juli 2026

ECTS Punkte

15 P.

Arbeitsstunden

450

Kontakttage

22

Kosten

CHF 8100

In Kooperation mit

Ansprechpartnerinnen

Du hast Fragen zu unseren Bildungsangeboten? Wir helfen dir gerne weiter.

Prof. Dr. Barbara Wyss

Leiterin Professur Didaktik in Kunst und Design
T: +41 (0)32 628 67 23
barbara.wyss@fhnw.ch